Motorschaden

Der 2,2 Liter (150 PS) Motor des CB7 / CB8 ist von ziemlich robuster Natur. Allerdings ist man auch hier nicht vor Schäden gefeit. Trotz regelmäßigem Ölwechsel und Wartung (Warmfahren sowieso) ist er mir 2009 eines Abends auf der Autobahn bei ca. 190 km/h gestorben. Man hörte nur noch ein lautes Scheppern und Krachen aus dem Motorraum (als wenn jemand mit einem Hammer auf Metall schlägt). Also bin ich auf den Seitenstreifen gefahren und habe ihn sofort abgeschaltet. Ich hatte Glück, dass mir nicht das Pleuel dessen Lager sich zerlegt hat (wie sich später rausstellte als die Ölwanne demontiert war), aus dem Block gekommen ist. Das waren die Reste vom Lager die ich aus der Ölwanne gefischt habe.

Kein schöner Anblick. 🙁 Zu diesem Zeitpunkt hatte der Wagen ungefähr 200.000 km gelaufen. Wenn man bedenkt, dass die Maschinen gut und gerne bis 300.000 km und mehr halten ein zu früher Tod. Ich machte mich auf die Suche nach einem Ersatzmotor. Nach kurzer Zeit wurde ich im Netz fündig. 107.000 gelaufen und von einem Automatik-Wagen. Das ist schonmal ein gutes Zeichen. Ein paar Tage später traf der Austausch-Motor dann bei mir ein. Also erst einmal den Alten ausbauen.

Und raus damit …

Der Einbau des Austauschmotors verlief relativ problemlos. Lediglich die Ansaugbrücke musste getauscht werden (der Kabelbaum eines Automatik-Wagens unterschiedet sich von dem eines Schalt-Wagens) und natürlich die Schwungscheibe. Als dann alles fertig eingebaut war kam der große Moment. Wird er laufen? Er sprang sofort an und lief wie man es gewohnt ist. Eine Kompressions-Prüfung der Zylinder ergab auf allen 4 Töpfen 16 bar. Besser geht es kaum. Mit dem Motor hatte ich einen richtigen Glücksgriff gemacht. 😀

Mittlerweile hat der Wagen rund 290.000 auf dem Tacho. Die Austauschmaschine somit rund 190.000 und läuft noch wie am ersten Tag.

Auf das er noch lange laufen wird!

Hinterlasse eine Antwort